DATENSCHUTZRICHTLINIE
- Diese Datenschutzrichtlinie (im Folgenden „Richtlinie“) wurde von der Firma ESOTIQ & HENDERSON S.A. mit Sitz in Danzig, Adresse: Budowlanych-Straße 31C, 80-298 Danzig, eingetragen im Unternehmensregister des Landesgerichts Danzig-Nord, VII. Abteilung für Wirtschaftsangelegenheiten, unter der Registernummer KRS 0000370553, USt-IdNr .: 583-311-72-20, REGON: 221133543 (im Folgenden „Unternehmen“) erstellt und umgesetzt. Im Falle der Erhebung (Verarbeitung) personenbezogener Daten ist das Unternehmen gemäß DSGVO der Verantwortliche für personenbezogene Daten gemäß der vorherigen Satzbeschreibung. Unter den oben genannten Kontaktdaten kann auch der Datenschutzbeauftragte (im Folgenden „DSB“) kontaktiert werden. Der DSB kann auch per E-Mail unter der Adresse iod@esotiq.com kontaktiert werden.
- Der Begriff „DSGVO“ bezieht sich auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (Allgemeine Datenschutzverordnung), im Folgenden „DSGVO“ genannt.
- Der Begriff „Benutzer“ bezieht sich auf jede Person, die die Website www.esotiqhenderson.com (im Folgenden „Website“) nutzt.
- Im Falle von Zweifeln oder Widersprüchen zwischen der Richtlinie und den Einwilligungen, die von einer bestimmten Person erteilt wurden, unabhängig von den Bestimmungen der Richtlinie, sind freiwillig erteilte Einwilligungen oder gesetzliche Bestimmungen stets die Grundlage für Maßnahmen und Maßnahmenumfang, die vom Unternehmen ergriffen oder festgelegt werden. Im Falle eines solchen Widerspruchs zwischen der Richtlinie und dem Inhalt der von dem Unternehmen während der Erhebung personenbezogener Daten übermittelten Informationsklauseln sollte sich der Benutzer an die in diesen Informationsklauseln übermittelten Informationen halten.
- Bei der Nutzung der Website bleibt der Nutzer so lange anonym, wie er dies wünscht, vorausgesetzt, er hat seinen Internetbrowser entsprechend eingestellt. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer kann im Falle eines Newsletter-Abonnements oder des Ausfüllens eines Kontaktformulars erfolgen.
- Der Nutzer kann seine Zustimmung zur elektronischen Zusendung von Handelsinformationen („NEWSLETTER“) sowie zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, wie E-Mail-Adresse, Vorname und Nachname, zwecks Versendung des NEWSLETTERS erteilen. Im Rahmen dieser Zustimmung kann das Unternehmen Newsletter und Informationen über Aktionen und neue Veröffentlichungen auf der Website an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse senden.
Datenschutzinformation
- Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist das Unternehmen ESOTIQ & HENDERSON S.A. mit Sitz in Danzig, Adresse: ul. Budowlanych 31C, 80-298 Danzig, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Danzig-Nord in Danzig, VII. Wirtschaftsabteilung des KRS, Registernummer KRS 0000370553, Steuernummer (NIP): 583-311-72-20, REGON: 221133543, im Folgenden als „Verantwortlicher für personenbezogene Daten“ oder kurz als „VpD“ bezeichnet.
- Der Verantwortliche für personenbezogene Daten erfasst Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname), die im Rahmen Ihrer Zustimmung zum NEWSLETTER („personenbezogene Daten“) bereitgestellt werden.
- Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Benachrichtigung über Marketingaktivitäten und Versand von Handelsinformationen (NEWSLETTER);
- Zusendung von Handelsinformationen per elektronischer Post (E-Mail);
- Zusendung von Informationen über Aktionen und neue Veröffentlichungen auf der Website per elektronischer Post (E-Mail).
- Der Verantwortliche für personenbezogene Daten kann personenbezogene Daten an folgende Dritte für die in diesem Dokument genannten Zwecke weitergeben:
- Seinen Mitarbeitern zur Durchführung von Aufgaben im Zusammenhang mit dem Versand des NEWSLETTERS – nach vorheriger Schulung der Mitarbeiter in den Grundsätzen des Datenschutzes und insbesondere nach Kenntnisnahme der Datenschutzrichtlinie, die bei ESOTIQ & HENDERSON S.A. mit Sitz in Danzig gilt,
- An Vertragspartner, mit denen der VpD eine Zusammenarbeitsvereinbarung („Datenverarbeiter“) zur Umsetzung der Ziele des NEWSLETTERS abgeschlossen hat. Insbesondere kann der VpD Ihre personenbezogenen Daten an Einrichtungen wie Buchhaltungsdienstleister, Post- und Kurierdienste, Unternehmen, mit denen wir für Marketingdienste zusammenarbeiten, sowie Unternehmen, mit denen wir für IT-Dienstleistungen zusammenarbeiten, weitergeben. Diese Einrichtungen sind verpflichtet, angemessene Sicherheitsmaßnahmen, technische und organisatorische Maßnahmen anzuwenden, um personenbezogene Daten zu schützen und sie nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu verarbeiten,
- Aufsichtsbehörden, Behörden und anderen Dritten; Falls dies erforderlich ist, um die oben genannten Ziele zu erreichen und gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, können personenbezogene Daten an Aufsichtsbehörden, Gerichte und andere Behörden (z. B. Steuer- und Strafverfolgungsbehörden), unabhängige externe Berater (z. B. Wirtschaftsprüfer) oder Dienstleistungserbringer weitergegeben werden.
- Der VpD verpflichtet sich, angemessene Sicherheitsmaßnahmen sowohl technischer als auch organisatorischer Art anzuwenden, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Die personenbezogenen Daten werden vom VpD und/oder den Datenverarbeitern nur für die Zeit aufbewahrt, die zur Erreichung der Zwecke, für die diese Daten gesammelt wurden, erforderlich ist.
- Ihnen stehen Rechte im Bereich des Datenschutzes zu. Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (d. h. dem Präsidenten des Datenschutzamtes oder der zuständigen Nachfolgebehörde) einzureichen.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht auf:
- Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen; Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu erfahren, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden, und wenn dies der Fall ist, Zugang zu diesen Daten zu erhalten. Auf Anfrage wird der VpD Ihnen eine Kopie Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Für weitere Kopien, die Sie anfordern, kann der VpD eine angemessene Gebühr erheben, die sich aus administrativen Kosten ableitet.
- Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen; Sie haben das Recht, unrichtige Sie betreffende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen. Unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch eine zusätzliche Erklärung.
- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“); Sie haben das Recht, unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und der VpD ist verpflichtet, solche Daten ohne unnötige Verzögerung zu löschen.
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; In diesem Fall wird der VpD auf Ihre Anfrage hin die betreffenden personenbezogenen Daten anzeigen, und deren Verarbeitung kann nur zu bestimmten Zwecken eingeschränkt werden.
- Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten; Unter bestimmten Bedingungen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die vom VpD verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten an eine andere Stelle zu übertragen.
- Widerspruch einzulegen; Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, und der VpD ist verpflichtet, die Verarbeitung solcher Daten einzustellen.
- Zusätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass:
- Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung verarbeitet werden, die beim Beitritt zum NEWSLETTER erteilt wurde;
- Die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten bleibt gültig. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen;
- Der VpD verarbeitet keine sensiblen Daten;
- Personenbezogene Daten werden ausschließlich für den Versand von Marketinginformationen über den ESOTIQ & HENDERSON NEWSLETTER verarbeitet;
- Der VpD gibt personenbezogene Daten nicht außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (Norwegen, Island und Liechtenstein) sowie der Schweiz weiter. Im Rahmen der Nutzung von Tools zur Unterstützung des laufenden Betriebs, die beispielsweise von Google bereitgestellt werden, können jedoch personenbezogene Daten des Nutzers an ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden, insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder ein anderes Land, in dem ein mit dem Unternehmen zusammenarbeitender Anbieter Tools zur Datenverarbeitung verwendet. Angemessene Sicherheitsvorkehrungen für die übermittelten personenbezogenen Daten wurden vom Unternehmen durch Anwendung der Standard-Datenschutzklauseln gemäß den Anforderungen der DSGVO gewährleistet. Bei der Übertragung von Daten aus Europa in die USA können einige dort ansässige Einrichtungen zusätzlich einen angemessenen Datenschutz im Rahmen des sogenannten Privacy Shield-Programms bieten (weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/).
- Der VpD gewährt Ihnen das Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung und das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
- Bei Fragen zu personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte an den von VpD benannten Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt: E-Mail-Adresse: iod@esotiq.com“.
- Nach Kenntnisnahme dieser Information stimmt der Nutzer – um am NEWSLETTER teilzunehmen – der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den oben genannten Zwecken zu und gibt separat seine Zustimmung zur Erhaltung von Handelsinformationen an seine E-Mail-Adresse per elektronischer Post. Solange der Nutzer in beiden Feldern keine Zustimmung erteilt, wird das Unternehmen seine E-Mail-Adresse nicht verarbeiten und keine Handelsinformationen an diese Adresse per elektronischer Post senden.
- Der Nutzer kann jederzeit die Erhaltung von Handelsinformationen durch Senden einer E-Mail an die Adresse biuro@esotiq.com oder durch Klicken auf den Link „klicken Sie hier, um sich abzumelden“, der sich im Inhalt der per E-Mail gesendeten Nachricht befindet, kündigen. Alternativ kann der Nutzer die Abmeldung von Handelsinformationen auch direkt im NEWSLETTER vornehmen. Die Abmeldung von der Abonnementliste entspricht der Aufforderung zur Löschung der personenbezogenen Daten des Nutzers (E-Mail-Adresse).
- Falls der Nutzer eine zusätzliche Einwilligung erteilt, können auch Partner des Unternehmens Administratoren von aufgrund der Internetaktivität des Nutzers mit Technologien wie Cookies erhobenen Daten sein.
- Das Unternehmen legt besonderen Wert auf den Schutz der Interessen der betroffenen Personen, insbesondere stellt es sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:
- rechtmäßig, fair und transparent für die betroffene Person verarbeitet werden;
- für festgelegte, klare und legitime Zwecke erhoben werden und nicht in einer Art und Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist;
- angemessen, sachdienlich und auf das für die Zwecke der Verarbeitung Notwendige beschränkt sind;
- korrekt sind und bei Bedarf aktualisiert werden;
- in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht, für einen Zeitraum, der für die Zwecke, für die diese Daten verarbeitet werden, erforderlich ist, jedoch nicht länger als notwendig;
- unter Anwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen in einer Weise verarbeitet werden, die angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung.
- Mögliche Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer durch das Unternehmen sind insbesondere:
- Präsentation von Werbung, Angeboten oder Promotionen für Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens und seiner Partner, die für alle Empfänger bestimmt sind, insbesondere zur Erfüllung des Newsletter-Vertrags;
- Bewertung und Analyse der Aktivitäten und Informationen des Nutzers, einschließlich automatisierter Verarbeitung personenbezogener Daten (Profiling), zur Präsentation allgemeiner Werbung, Angebote oder Promotionen (Rabatte) für Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens und seiner Partner, die an die Interessen des jeweiligen Nutzers angepasst sind (ohne jedoch wesentlich auf seine Entscheidungen Einfluss zu nehmen), sowie Markt- und Statistikanalysen;
- Geltendmachung von Ansprüchen und Verteidigung gegen Ansprüche, auch von Dritten;
- Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen gemäß den Vorschriften, z. B. Steuer- und Buchführungsvorschriften, insbesondere bei kostenpflichtigen Verträgen;
- Kommunikation mit den Nutzern, einschließlich Beantwortung von Nachrichten der Nutzer.
- Das Unternehmen kann insbesondere folgende personenbezogene Daten der Nutzer verarbeiten:
- Nutzer der Website www.esotiqhenderson.com: Personenbezogene Daten, die im Anmeldeformular für den Newsletter oder bei der Übermittlung von Anfragen über das Formular angegeben werden (insbesondere Vorname und Nachname; E-Mail-Adresse; Kontaktnummer; Land, Firma);
- Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung des Newsletters angegeben werden, wenn das Kontaktformular verwendet wird;
- Weitere Daten, insbesondere aufgrund der Internetaktivität des Nutzers, unter Verwendung von Technologien wie Cookies und ähnlichen Methoden.
- Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Nutzer auf der Website www.esotiqhenderson.com, im NEWSLETTER und in anderen Kommunikationskanälen ist immer freiwillig, jedoch erforderlich, um bestimmte Funktionen zu nutzen, z. B. um eine Nachricht über das Formular auf der Website zu senden, sich für den Newsletter anzumelden usw. Der jeweilige Umfang der für den Abschluss eines bestimmten Vertrags erforderlichen Daten wird vorher in den spezifischen Kommunikationskanälen angegeben (z. B. in den Nutzungsbedingungen). Die Nichtangabe personenbezogener Daten kann zur Unmöglichkeit führen, die genannten Aktivitäten effektiv durchzuführen.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers ist in erster Linie die Notwendigkeit zur Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder die Notwendigkeit zur Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage des Nutzers vor Vertragsabschluss (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies betrifft insbesondere die personenbezogenen Daten, die im Anmeldeformular für den Newsletter angegeben werden. Die Präsentation, Erstellung, Zuweisung und Durchführung von an den jeweiligen Nutzer gerichteten Werbemaßnahmen, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, basieren und in hohem Maße an seine Präferenzen angepasst sind und wesentlich auf seine Verbraucherentscheidungen Einfluss nehmen können, basiert auf der freiwillig erteilten Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 22 Abs. 2 lit. c DSGVO).
- In anderen (weiteren) Zwecken können die personenbezogenen Daten des Nutzers auf folgender Grundlage verarbeitet werden:
- freiwillig erteilter Einwilligungen – z. B. von Personen, die an Wettbewerben teilnehmen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);
- geltenden gesetzlichen Bestimmungen – wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das Unternehmen unterliegt, z. B. wenn das Unternehmen aufgrund steuerlicher oder buchhalterischer Vorschriften Verträge abrechnet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung der von ihm bereitgestellten Daten zu Marketingzwecken des Unternehmens erteilen. In diesem Fall hat der Nutzer das Recht auf Einsichtnahme in die Daten, deren Berichtigung sowie das Recht, die Löschung der bereitgestellten personenbezogenen Daten zu verlangen. Der Nutzer kann jederzeit die Löschung der von ihm bereitgestellten personenbezogenen Daten verlangen, indem er eine E-Mail an die Adresse biuro@esotiq.com sendet.
- Das Unternehmen sorgt für die Sicherheit der bereitgestellten Daten, insbesondere um den Zugriff unbefugter Personen zu verhindern. Das Unternehmen stellt allen Nutzern, die ihre personenbezogenen Daten übermitteln, die Ausübung der gemäß der DSGVO resultierenden Rechte sicher, insbesondere das Recht auf Zugang zu eigenen Daten, das Recht auf Aktualisierung und Löschung von Daten sowie das Recht auf Widerspruch in den in den Bestimmungen dieses Gesetzes festgelegten Fällen, sowie das Recht auf Löschung von Daten (Recht auf Vergessenwerden).
- Die personenbezogenen Daten des Nutzers können profilisiert werden. Profilierung bezeichnet die Maßnahmen des Unternehmens [zur Präsentation allgemeiner Werbung, Angebote oder Promotionen (Rabatte) für alle Kunden, die an die Interessen des jeweiligen Nutzers angepasst sind], die darin bestehen können, die Vorlieben des Nutzers kennenzulernen, z. B. durch die Analyse, wie oft er die Website www.esotiqhenderson.com besucht. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der Erwartungen des Kunden und die Anpassung an seine Bedürfnisse, ohne jedoch wesentlich auf seine Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wird das Unternehmen häufig solche Maßnahmen automatisiert durchführen, wodurch die gesendeten Inhalte aktuell sind und der Nutzer schnell Zugriff darauf hat.
- Die personenbezogenen Daten des Nutzers, deren Verantwortlicher das Unternehmen ist, können an andere Empfänger oder Datenverarbeiter auf der Grundlage einer schriftlich abgeschlossenen Vereinbarung mit solchen Parteien übermittelt werden. Der Empfängerkreis personenbezogener Daten, die vom Unternehmen verarbeitet werden, ergibt sich in erster Linie aus dem Umfang der von Nutzern genutzten Dienstleistungen. Der Empfängerkreis der Daten ergibt sich auch aus der Einwilligung des Nutzers oder aus gesetzlichen Bestimmungen und wird durch die auf der Website www.esotiqhenderson.com getroffenen Maßnahmen weiter präzisiert. Partner des Unternehmens können im begrenzten Umfang an der Verarbeitung personenbezogener Daten beteiligt sein, insbesondere Hosting-Dienstleister oder IT-Dienstleister, Unternehmen, die die Software warten, das Unternehmen bei Marketingkampagnen unterstützen, sowie Rechts- und Beratungsdienstleister.
- Im Rahmen der Nutzung von Tools zur Unterstützung der laufenden Geschäftstätigkeit des Unternehmens, die von Unternehmen wie Google bereitgestellt werden, können personenbezogene Daten des Nutzers in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden, insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder ein anderes Land, in dem die kooperierende Einheit Tools zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bereitstellt. Das Unternehmen hat angemessene Schutzmaßnahmen für die Übertragung personenbezogener Daten durch die Verwendung von standardisierten Datenschutzklauseln sichergestellt, die in Datenverarbeitungsvereinbarungen übernommen wurden und den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Im Falle von Datenübertragungen von Europa in die USA können einige dort ansässige Einheiten zusätzlich ein angemessenes Datenschutzniveau im Rahmen des Privacy Shield-Programms bieten (weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/).
- Aufgrund der Tatsache, dass die von dem Unternehmen verwendete Technologie von Cookies (oder ähnlichen Funktionen) Informationen über jede Person sammelt, die die Website besucht, gelten die folgenden Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie für alle Personen, die die Website nutzen.
- Informationen, die in Systemprotokollen enthalten sind, können verschiedene Daten wie IP-Adressen umfassen. Der Administrator verwendet sie ausschließlich zu technischen Zwecken. Einige Bereiche des Systems zur Unterstützung der Registrierung der Website können Cookies verwenden, die Textdateien auf dem Computer des Nutzers speichern, um den Nutzer zu identifizieren und unter anderem das automatische Ausfüllen von Formularfeldern auf Grundlage zuvor eingegebener Daten zu ermöglichen. Die Akzeptanz von Cookies durch den Browser und das Nichtlöschen von ihnen von der Festplatte sind Bedingungen für die Funktionsweise von Cookies.
- Automatisch erfasste Daten
- Während der Nutzung der Website esotiqhenderson.com werden automatisch Daten des Nutzers erfasst. Diese Daten umfassen unter anderem: IP-Adresse, Domänenname, Browsertyp, Betriebssystemtyp. Diese Daten können mithilfe von Cookies, dem Dienst Google Analytics sowie den sozialen Medienplattformen Facebook, Instagram und LinkedIn erfasst werden.
- Cookies sind Dateien, die beim Durchsuchen der Website esotiqhenderson.com an den Computer oder ein anderes Gerät des Nutzers gesendet werden.
- Die in diesem Punkt 23 genannten Daten werden für die Anpassung, Messung und Verbesserung der Dienste von esotiqhenderson.com sowie für Marketingaktivitäten verwendet.
- Im Rahmen seiner Marketingaktivitäten nutzt das Unternehmen Dienste der folgenden Einheiten, die auf der Website des Unternehmens Cookies verwenden:
- Google AdWords
- Google Analytics
- Weitere Informationen zu den von den genannten Einheiten verwendeten Cookies finden sich in deren Datenschutzrichtlinien. Der Nutzer kann seine Cookie-Einstellungen ändern, indem er die erteilten Einwilligungen in den Datenschutzeinstellungen auf der Website des Unternehmens verwaltet oder die Browsereinstellungen anpasst, einschließlich dem Blockieren oder Löschen von Cookies, die von der Website des Unternehmens (und anderen Websites) stammen. Hierzu müssen die Browsereinstellungen angepasst werden. Die Methode zum Löschen von Cookies variiert je nach verwendeten Internetbrowser. Informationen zum Löschen von Cookies sollten im „Hilfe“-Abschnitt des ausgewählten Internetbrowsers verfügbar sein. Das Löschen von Cookies ist nicht dasselbe wie das Löschen personenbezogener Daten, die vom Unternehmen über Cookies erfasst wurden. Es ist auch möglich, Cookies von Drittanbietern zu blockieren und gleichzeitig Cookies, die direkt vom Unternehmen verwendet werden, zu akzeptieren (Option „Cookies von externen Websites blockieren“). Eine Einschränkung der Verwendung von Cookies auf einem bestimmten Gerät kann die ordnungsgemäße Nutzung der Website des Unternehmens verhindern oder erheblich beeinträchtigen, beispielsweise kann dies dazu führen, dass keine Anmeldesitzungen aufrechterhalten werden können.
- Jeder Nutzer hat jederzeit das Recht:
- eine Beschwerde bei der Präsidentin des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen;
- auf Datenübertragbarkeit, was die Bereitstellung der dem Unternehmen zur Verfügung gestellten und auf Grundlage von Einwilligung oder Vertrag automatisiert verarbeiteten personenbezogenen Daten an einen anderen Datenverantwortlichen umfasst;
- Zugang zu personenbezogenen Daten zu erhalten (einschließlich Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden);
- Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (z. B. wenn personenbezogene Daten unrichtig sind) oder Löschung personenbezogener Daten zu beantragen (z. B. wenn diese unrechtmäßig verarbeitet wurden);
- jede erteilte Einwilligung gegenüber dem Unternehmen jederzeit zu widerrufen, wobei der Widerruf der Einwilligung die rechtmäßige Verarbeitung durch das Unternehmen vor ihrem Widerruf nicht beeinträchtigt;
- der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke der berechtigten Interessen des Unternehmens oder eines Dritten zu widersprechen, einschließlich insbesondere der Verarbeitung zu Marketingzwecken, einschließlich Profilbildung.
- Personenbezogene Daten können gespeichert werden – bis der Nutzer widerspricht und, wenn es sich um Technologien wie Cookies handelt, abhängig von technischen Faktoren, bis diese Dateien mithilfe von Browser-/Geräteeinstellungen gelöscht werden (jedoch ist das Löschen von Dateien nicht immer gleichbedeutend mit dem Löschen von personenbezogenen Daten, die über diese Dateien erhalten wurden, daher die Möglichkeit des Widerspruchs). Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung des Nutzers basiert, können die personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet werden. In jedem Fall:
- Werden personenbezogene Daten auch dann gespeichert, wenn gesetzliche Vorschriften (wie Buchhaltungs- oder Steuervorschriften) das Unternehmen zur Verarbeitung verpflichten;
- Wird das Unternehmen personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum speichern, wenn der Nutzer Ansprüche gegen das Unternehmen geltend macht, um Ansprüche des Unternehmens zu verfolgen oder Ansprüche von Dritten zu verfolgen oder sich dagegen zu verteidigen, für die Dauer ihrer Verjährungsfrist, wie vom Gesetz festgelegt, insbesondere im Zivilgesetzbuch.
- Abhängig von Umfang der personenbezogenen Daten und den Zwecken ihrer Verarbeitung können sie unterschiedlich lange gespeichert werden.
- Kommerzielle Informationen im Zusammenhang mit den Geschäftstätigkeiten des Unternehmens können (ausschließlich basierend auf der ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers) an die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Nutzers gesendet werden. Die Einwilligung muss ausdrücklich sein und kann nicht impliziert werden. Ebenso muss bei der Einholung der Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers diese Einwilligung ausdrücklich sein und darf nicht impliziert werden.
- Das Unternehmen setzt geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen, die den Bedrohungen und Kategorien von Daten entsprechen, die geschützt werden sollen. Insbesondere sichert es Daten gegen unbefugten Zugriff, Erfassung durch unbefugte Personen, Verarbeitung in Verletzung geltender Gesetze sowie gegen unbefugte Änderung, Verlust, Schaden oder Zerstörung. Die Weitergabe externer Informationen über die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Verarbeitung kann deren Wirksamkeit schwächen und somit die ordnungsgemäße Schutz der personenbezogenen Daten gefährden.
- Fragen zur Datenschutzrichtlinie können an die E-Mail-Adresse iod@esotiq.com gerichtet werden oder per traditioneller Post an die Adresse des Unternehmens: ESOTIQ & HENDERSON S.A., ul. Budowlanych 31C, 80-298 Gdańsk.
Cookie-Informationen
- Die Website verwendet „Cookies“. Unter „Cookies“ versteht man computergestützte Daten, insbesondere Textdateien, die auf Endgeräten von Nutzern gespeichert werden und für die Nutzung von Internetseiten vorgesehen sind. Diese Dateien ermöglichen die Erkennung des Nutzergeräts und die Anzeige der Website entsprechend seinen individuellen Präferenzen. „Cookies“ enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät sowie eine eindeutige Nummer.
„Cookies“ werden verwendet, um den Inhalt von Websites an die Vorlieben des Nutzers anzupassen und die Nutzung von Websites zu optimieren. Sie werden auch zur Erstellung anonymer, aggregierter Statistiken verwendet, die dazu beitragen, das Verhalten des Nutzers auf den Websites zu verstehen. Dies ermöglicht die Verbesserung der Struktur und des Inhalts der Websites, wobei die persönliche Identifikation des Nutzers ausgeschlossen ist. - Die Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, Inc. („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, also Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers platziert werden, um der Website die Analyse der Art und Weise zu ermöglichen, wie die Nutzer sie verwenden. Die durch „Cookies“ generierten Informationen über die Nutzung der Website durch den Nutzer (einschließlich seiner IP-Adresse) werden an Google übertragen und auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Google wird diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website durch den Nutzer zu bewerten, Berichte über den Website-Verkehr für die Betreiber der Websites zu erstellen und andere mit dem Website-Verkehr und der Internetnutzung verbundene Dienste zu erbringen. Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn diese Dritten die Informationen im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird die IP-Adresse des Nutzers nicht mit anderen bei Google vorhandenen Daten verknüpfen. Der Nutzer kann „Cookies“ ablehnen, indem er entsprechende Einstellungen in seinem Browser wählt. Es ist jedoch zu beachten, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen der Website genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website erklärt der Nutzer sein Einverständnis zur Verarbeitung seiner Daten durch Google gemäß den oben genannten Bedingungen.